Aufladen
21.07.2021

Ladeinfrastruktur: Was ist eine Schnellladestation?

Die Zahl der Elektroautos steigt kontinuierlich. Die Anzahl an Ladepunkten ebenfalls. Allerdings gibt es verschiedene Lademöglichkeiten. Eine davon ist ein sogenannter Schnellladepunkt. Doch es stellt sich die Frage: Was ist eine Schnellladestation?

Was ist eine Schnellladestation: mehr Power als normale Ladepunkte

Und das ist die Antwort auf die Frage: Was ist eine Schnellladestation? Eine Schnellladestation oder Schnellladepunkt ist laut der Bundesnetzagentur ein Ladepunkt mit einer Ladeleistung von mehr als 22 Kilowatt. Eine Schnellladestation muss per Definition entweder per Wechsel- oder Gleichstrom aufgebaut sein.

Was ist eine Schnellladestation?

Nur wenn die Ladeleistung mindestens 22 Kilowatt entspricht, ist es per Definition eine Schnellladestation. In der Regel bieten Schnellladestationen eine Ladeleistung von bis zu 150 Kilowatt. Es gibt sogar sogenannte Ultraschnellladesäulen mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt. Hier mehr zum Thema „Aufladen an einer Schnellladesäule“.

Unterschied zwischen Ladepunkten

Für den Begriff Ladepunkt gibt es ebenfalls eine Definition. Laut der Bundesnetzagentur ist ein Ladepunkte eine Einrichtung, an der nur ein E-Auto zur gleichen Zeit geladen werden kann. Neben den Schnellladestationen gibt es noch die sogenannten Normalladepunkte.

Doch was ist der Unterschied zwischen einem Schnelladepunkt und einem Normalladepunkt? Laut der Bundesnetzagentur beträgt die maximale Ladeleistung bei einem Normalladepunkt 22 Kilowatt.

Ausbau der Schnellladesäulen

Auf Grund der steigenden Zahl an E-Autos auf deutschen Straßen muss parallel in die Ladeinfrastruktur investiert werden. Bis Ende 2025 plant das Bundesverkehrsministerium den Ausbau von Ladesäulen mit knapp sechs Milliarden Euro.

Vor allem der Ausbau von Schnellladesäulen soll massiv vorangetrieben werden. Das geht aus dem sogenannten Konzept „Deutschlandnetz“ hervor. (CM)