Aufladen
21.07.2021

Ladeinfrastruktur: Soviel Ladeleistung bringt die Schnellladestation

Schnellladestationen bieten, wie der Name schon vermuten lässt, mehr Power als herkömmliche Ladepunkte. Doch wie hoch ist die Ladeleistung von Schnellladestationen tastsächlich? Hier finden Sie einen Überblick.

Ladeleistung von Schnellladestation: mehr als 22 kW möglich

Die Ladeleistung von Schnellladestationen reicht von mindestens 22 Kilowatt bis hoch zu 300 Kilowatt. Lesen Sie hier, was überhaupt eine Schnellladestation per Definition ist.

Ladeleistung an Schnellladestation bis zu 300 kW

Schnellladestationen versorgen das E-Auto statt mit Wechselstrom mit Gleichstrom (DC). Deshalb werden Schnellladepunkte auch oftmals als DC-Ladestationen bezeichnet. Ob Schnellladestation, Schnellladepunkt oder DC-Ladepunkt: An diesen Lademöglichkeiten gibt es mindestens 22 Kilowatt.

20 Minuten für 80 Prozent Batterie

Je höher die mögliche Ladeleistung einer Schnellladestation ist, desto geringer ist natürlich die Wartezeit. Für das Laden von 100 Kilometer Reichweite werden in der Regel nur wenige Minuten benötigt.

Grundsätzlich gilt: Für einen Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent Reichweite, sollten nicht mehr als 20 Minuten vergehen. Das ist mit einer 150 Kilowatt Ladeleistung bei einer Schnellladestation möglich.

Beispielsweise benötigt der Hyundai KONA Elektro an einer 100 kW Ladesäule mit Gleichstrom nur 47 Minuten zum Aufladen von 10 auf 80 Prozent. An einer DC-Ladesäule wäre es noch schneller.

Wichtig: Das Laden an einer DC-Ladestationen ist nur mit einem separaten Ladekabel möglich. Diese sind zumeist nicht im Lieferumfang des jeweiligen Herstellers enthalten und müssen nachgekauft werden.

UHD für die Straße

Was 4K UHD für den Fernseher ist, dass ist HPC für die Straße. HPC steht für High Power Charger oder Ultraschnellladesäulen. Die Ladeleistung an diesen Schnellladestationen liegt zwischen 150 und 300 Kilowatt. Bei 300 Kilowatt werden für 100 Kilometer elektrischer Reichweite bloß knapp fünf Minuten benötigt.

Allerdings müssen dafür auch die Voraussetzungen stimmen. Heisst, es müssen erstmal genügend Ultraschnellladesäulen vorhanden sein. Zum anderen müssen die E-Autos auch DC-fähig sein sowie einen sogenannten CCS-Stecker besitzen. Deshalb ist neben der E-Auto-Technologie der Ausbau der Landeinfrastruktur in Deutschland genauso wichtig. Lesen Sie hier mehr über das Konzept „Deutschlandnetz“. (CM)