Der Automarkt in Deutschland erholt sich weiter. Die Zahl der Neuzulassungen steigt weiter. Besonders die E-Autos und Plug-in-Hybride setzen den positiven Trend weiter fort. Zeit, einen Blick auf die PKW-Neuzulassungen im Mai 2021 zu werfen.
PKW-Neuzulassungen im Mai 2021: Mehr Autos als im Vorjahr zugelassen
Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) wurden im Mai 2021 insgesamt 230.635 neue PKWs zugelassen. Das sind im Vergleich zum Vorjahresmonat ein sattes Plus von 37,5 Prozent. Im vergangenen Jahr spürten die Fahrzeughersteller zu diesem Zeitpunkt bereits die Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Im Vergleich zum Vormonat stieg die Zahl der Neuzulassungen im Mai 2021 um knapp einen Prozent. Der Anteil an privaten Zulassungen lag bei 33,7 Prozent. Die gewerblichen Neuzulassungen rangierten bei 66,3 Prozent.
E-Autos boomen weiter
Weiterhin stark unterwegs, was die Zahl der Neuzulassungen betrifft, sind PKWs mit alternativen Antrieben. Das zeigt der Blick auf die PKW-Neuzulassungen im Mai 2021 für Elektroautos und Plug-in-Hybride:
Antriebsarte | Anzahl an Zulassungen | Anteil | Änderung gegenüber dem Vorjahresmonat |
E-Autos | 27.786 | 11,6 % | 380,2 % |
Hybrid-PKWs | 64.367 | 27,9 % | 181,8 % |
Davon Plug-in-Hybride | 27.222 | 11,8 % | 303,0 % |
Der Anteil an Benzinern lag im Mai 2021 bei 37,7 Prozent. Diesel-PKWs verzeichneten einen leichten Rückgang auf einen Anteil von 22,3 Prozent.
Die gestiegenen Zulassungszahlen von Elektroautos und PHEVs spiegelt sich ebenfalls im durchschnittlichen CO2-Ausstoß wider. Dieser lag bei 125 g/km und ist ein Rückgang von 19,3 Prozent gegenüber Mai 2020.
Hyundai und Kia weiter stark
Vom generell starken Zulassungsmonat Mai 2021 profitieren ebenfalls Hyundai und Kia. Insgesamt kamen die Südkoreaner auf 14.329 neu zugelassene PKWs. Davon 8.687 Hyundai- und 5.642 Kia-Modelle. Das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vormonat um 13,6 Prozent sowie 3,6 Prozent bei Kia.
Der Anteil an den Gesamtzulassungen rangierte im Mai 2021 somit bei 5,8 Prozent. Das bisher beste Ergebnis in 2021. Hyundai verzeichnete einen Anteil von 3,4 Prozent. Kia schaffte 2,4 Prozent. (CM)