Allgemeine Informationen
10.02.2021

Umfrage zum E-Auto-Kauf: Auf die Reichweite kommt es an

Eine Umfrage zum E-Auto-Kauf unter Verbrauchern hat ergeben: Die Reichweite ist und bleibt das wichtigste Kaufargument für ein Elektroauto. Welche Kriterien gegen eine Anschaffung sprechen, erfahren Sie hier.

Umfrage zum Kauf eines E-Autos: Reichweite schlägt Ladedauer

Höher, schneller, weiter. Vor allem der letzte Punkt ist für Verbraucher der entscheidende Faktor bei der Anschaffung eines Elektroautos: die Reichweite. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Meinungs-Forschungsinstitut Yougov. im Auftrag der Auto-Verkaufsplattform Mobile.de.

Potenzielle Kunden von E-Autos wünschen sich einen Stromer mit einer elektrischen Reichweite von mindestens 500 Kilometern. Hinzu kommen kurze Ladezeiten sowie Lademöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung. Diese fünf Faktoren sind für Verbraucher demnach am wichtigsten:

  1. Reichweite: 58,4 Prozent
  2. Preis-Leistungs-Verhältnis: 50,1 Prozent
  3. Ladedauer: 42,7 Prozent
  4. Ladeinfrastruktur: 41,2 Prozent
  5. Umweltbilanz: 32,3 Prozent

Neben den fünf oben genannten Aspekten haben Verbraucher ganz klare Vorstellung von dem optimalen Elektroauto. Laut der Umfrage wünschen sich 79,8 Prozent der Teilnehmer einen Stromer mit einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern. Das schafft beispielsweise der Kona EV.

Umfrage zum E-Auto-Kauf: Laden vor der eigenen Haustür

Außerdem sollte ein E-Auto preislich auf dem Niveau des Verbrenner-Modells liegen. Das wünscht sich laut der Umfrage mehr als jeder Dritte (35,7 Prozent). Auch bei den Ladezeiten haben Verbraucher konkrete Vorstellungen. So darf das elektrische Tanken für 14,7 Prozent nicht länger dauern als ein herkömmlicher Tankvorgang. 23,3 Prozent würden Wartezeiten von bis zu zehn Minuten in Kauf nehmen. 23,5 Prozent sogar bis zu 30 Minuten.

Umfrage zum E-Auto-Kauf: mehr Reichweite wird benötigt

Auch beim Thema Ladeinfrastruktur gibt es verschiedene Toleranzgrenzen. Für 42,5 Prozent der Befragten muss eine Lademöglichkeit innerhalb von 500 Metern bis zwei Kilometern verfügbar sein. Für 21 Prozent sogar vor der eigenen Haustür. Doch auch 27,4 Prozent der Befragten geben an, bis zu fünf Kilometer zu Fuß zu gehen für ein vollgeladenes Auto.

Kauf eines Elektroautos: Das schreckt ab vom Kauf

So klar und deutlich dir Vorstellungen an die E-Autos sind, so eindeutig sind ebenfalls die Argumente gegen einen Kauf. 53,5 Prozent der Befragten geben an, dass die zu hohen Anschaffungskosten abschrecken. Trotz des weiterhin erhöhten Umweltbonus in 2021. Für 49,5 Prozent sind es zu geringe Reichweiten der Stromer. Lesen Sie hier, was hinter dem Mythos von zu geringer Reichweite steckt.

Auf den Plätzen drei bis fünf folgen jeweils:

  • Unzureichende Ladeinfrastruktur:          38,3 Prozent
  • Vorbehalte hinsichtlich Umweltbilanz:  35,3 Prozent
  • Aktuell gängige Ladedauer:                      33,2 Prozent

Weitere möglich Gründe gegen den Kauf eines E-Autos wie Optik, charakteristisches Fahrgefühl eines Verbrenners oder erhöhtes Brandrisiko spielen laut der Umfrage nur eine untergeordnete Rolle. (CM)