Die Spatzen pfiffen es bereits von den Dächern. Seit einigen Tagen stand eine Verlängerung der Innovationsprämie bis 2025 im Raum. Die Bundesregierung hat nun Nägel mit Köpfen gemacht und den erhöhten Umweltbonus verlängert.
Innovationsprämie bis 2025 gültig
Jetzt ist es amtlich. Die Innovationsprämie wird bis 2025 verlängert. Ursprünglich wäre der erhöhte Umweltbonus Ende 2021 ausgelaufen. Dies teilte die Bundesregierung in einer Presseerklärung mit. Ziel ist es, „den Hochlauf von Elektrofahrzeugen weiter zu unterstützen und den Unternehmen Planungs- und Investitionssicherheit zu geben.“
Die Änderung wurde auf der vierten Sitzung „Konzentrierte Aktion Mobilität“ besprochen. Eingeladen hatte die Bundesregierung zu diesem Treffen zum einen Vertreter der Koalition und Ministerpräsidenten aus ausgewählten Bundesländern. Zum anderen waren Vertreter aus der Automobilwirtschaft, Arbeitnehmer und der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität anwesend.
Innovationsprämie 2025: Das ändert sich
Zwar wurde der erhöhte Umweltbonus bis 2025 verlängert. Doch im Rahmen der zeitlichen Ausdehnung gibt es weitere Änderungen bei der E-Auto-Prämie. Der Fokus soll in Zukunft noch stärker auf Elektroautos liegen. „Über diesen Zeitraum ist eine Förderung vorgesehen mit Fokussierung auf den elektrischen Antrieb.“ Was bedeutet das für Plug-in-Hybride?
Konkret bedeutet das für PHEVs, dass die Höhe der Förderungen an die elektrische Reichweite der Fahrzeuge gekoppelt ist:
- Ab 2020 werden bloß noch Plug-in-Hybride gefördert, die eine Mindestreichweite von 60 Kilometern haben.
- Ab 2025 muss die elektrische Mindestreichweite bei 80 Kilometern liegen.
Ausbau der Ladeinfrastruktur
Neben der Verlängerung der erhöhten E-Auto-Prämie bis 2025 soll der Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter vorangetrieben werden. Das Ziel von 50.000 zusätzlichen Ladepunkten bis Ende 2021 bleibt bestehen.
Welche weiteren Themen auf der Sitzung besprochen wurden, lesen Sie hier. (CM).