Aufladen
08.09.2021

Auf einem Blick: Vorteile der 800 Volt Ladetechnik

Die meisten Hersteller nutzen noch die 400 Voll Technik in den E-Autos. Doch einige Hersteller nutzen schon jetzt die 800 Volt Ladetechnik. Doch warum? Hier gibt es die Vorteile der 800 Volt Ladetechnik auf einem Blick.

3 Vorteile der 800 Volt Ladetechnik

  1. Weniger verbaute Materialien

Laut dem ADAC ist einer der Vorteile, dass Verkabelungen mit einem kleineren Querschnitt eingebaut werden. Das wiederum sorgt für eine Reduzierung von Material, Bauraum, Kosten und letztendlich auch Gewicht.

Auf einem Blick: 3 Vorteile der 800 Volt Ladetechnik

2. Hohe Ladeleistung

Dieser Vorteil der 800 Volt Ladetechnik liegt auf der Hand. Mit mehr Spannung gibt es letztendlich auch mehr Power für die E-Auto Batterie. Auf Grund der hohen Ladeleistungen sind sehr geringe Ladezeiten in Zukunft möglich.

3. Kürzere Ladezeiten

Auch dieser Vorteil ist offensichtlich. Die hohe Ladeleistung sorgt für eine drastische Verkürzung der Ladezeit. Ein enormer Vorteil besonders bei langen Reisestrecken. E-Auto Fahrer brauchen dann keine 30 oder 45-minütigen Pausen einplanen. Stattdessen sind in wenigen Minuten mehrere hundert Kilometer elektrische Reichweite möglich. Beispielsweise lädt der Hyundai IONIQ 5 die Batterie zu 80 Prozent wieder auf und das in nur 18 Minuten.

Zukunftsträchtige Technik

Die Funktionsweise der 800 Volt Ladetechnik in einem E-Auto ist einfach erklärt: Statt der Nutzung der üblichen 400 Volt wurde die interne Systemarchitektur bei diesen Elektroautomodellen aufgepeppt. Hier gibt es eine sogenannte doppelte Spannungslage. Sprich, E-Autos mit der 800 Volt Ladetechnik setzen die Idee der doppelten Hochspannung um.

Die 800 Volt Ladetechnik ist nur der Anfang. Auf Grund der genormten Stecker und Kabel sind sogar Spannungen von bis zu 1.000 Volt möglich. Das würde die Ladezeit noch mal deutlich verkürzen. (CM)