Ein schwieriges Jahr für den deutschen Automarkt ist vorbei. Doch im letzten Monat gab es noch mal einen richtigen Aufschwung. Vor allem und wie so oft bei den E-Autos und Hybriden. Zeit, auf die PKW-Neuzulassungen im Dezember 2020 zu schauen.
Satter Anstieg bei PKW-Neuzulassungen im Dezember 2020
Für den letzten Monat in 2020 meldete das Kraftfahrtbundesamt (KBA) insgesamt 311.394 neu zugelassene Fahrzeuge. Das ist ein kräftiges Plus von 9,9 Prozent gegenüber Dezember 2019. Im Vergleich zum Vormonat ist das sogar ein Anstieg von mehr als 13 Prozent.
Der Anteil an gewerblich zugelassenen Fahrzeugen lag im Dezember 2020 bei 62,8 Prozent. Somit lag der Betrag von privat zugelassenen PKWs bei 37,2 Prozent.
Jahreshoch bei E-Autos, Jahrestief bei Benzinern
Der Anteil an Neuzulassungen von Benzinern im Dezember 2020 rangierte bei bloß 37,6 Prozent. Das ist der niedrigste Wert im gesamten Jahr. Das gleiche Bild ergibt sich bei den Diesel-PKWs. Hier lag die Zulassungsquote bei 19,9 Prozent. Ein Rückgang von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vormonat.
Das komplette Gegenteil zeigt sich beim Blick auf Elektroautos und Plug-in-Hybride. Die Fahrzeuge mit alternativen Antrieben drehten im Dezember 2020 nochmal richtig auf wie der Überblick zeigt:
- Elektroautos: 14,0 Prozent (+ 659,76 Prozent gegenüber Dezember 2019)
- Plug-in-Hybriden: 12,6 Prozent (+ 600,84 Prozent gegenüber Dezember 2019)
Der stärkere Zuwachs von umweltfreundlicheren Autos auf den Straßen spiegelt sich ebenfalls im CO2-Ausstoß wider. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß lag im Dezember bei 117,1 g/km. Das ist ein Rückgang von 10,8 Prozent gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zu Dezember 2019 sogar ein Minus von 24,9 Prozent.
Hyundai mit starkem Wachstum
Der positive Trend im Dezember 2020 färbte teilweise auf Hyundai und Kia ab. Letztere vermeldete 5.391 neu zugelassene Fahrzeuge. Das ergibt einen Anteil von 1,7 Prozent.
Deutlich besser lesen sich die Zahlen bei Hyundai. Mit 12.741 neu zugelassenen PKWs erzielten die Südkoreaner ein Jahreshoch. Der Marktanteil lag damit bei 4,1 Prozent. Das zweitbeste Resultat in 2020. Zusammen erzielten beide Automarken einen Anteil von 5,8 Prozent. (CM)