Bisher gilt der erhöhte Umweltbonus, die sogenannte Innovationsprämie, bloß bis Ende 2021. Allerdings werden die Stimmen lauter, die eine Verlängerung der Innovationsprämie vorschlagen. Was dahinter steckt, lesen Sie hier.
Verlängerte Innovationsprämie bis 2025?
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) drückt auf das Gaspedal. Zumindest bei dem erhöhten Umweltbonus. Gegenüber der „Bild am Sonntag“ setzt sich der CDU-Politiker für eine Ausweitung der Innovationsprämie bis Ende 2025 ein, schreibt das Magazin Heise.
„Ich möchte, dass die Hunderttausenden Beschäftigten in der Autoindustrie auch in 10 oder 15 Jahren noch gute Arbeitsplätze haben", sagte Altmaier der „Bild am Sonntag“. "Dazu leistet die Innovationsprämie einen wichtigen Beitrag." Der erhöhte Umweltbonus gilt aktuell bis Ende 2021.
Umweltbonus seit 2016 verfügbar
Die Kaufprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybride ist seit 2016 in Deutschland verfügbar. Doch erst richtig Fahrt aufgenommen hat die E-Auto-Prämie seit der finanziellen Aufstockung. Mit der Innovationsprämie erhalten Verbraucher bis zu 9.000 Euro Umweltbonus. Sowohl beim Kauf oder Leasing eines E-Autos.
Die Höhe des Umweltbonus für Leasing eines Elektroautos ist mittlerweile von zwei Faktoren abhängig: dem Nettolistenpreis und der Leasinglaufzeit. Fahrer von Plug-in-Hybriden erhalten bis zu 6.750 beim Kauf oder Leasing. Wie bei den E-Autos gibt es ebenfalls beim Leasing Umweltbonus für PHVs eine gesetzliche Änderung.
Mehrwertsteuer-Senkung soll auslaufen
Verlängerung der Innovationsprämie auf der einen Seite. Auslaufen lassen der Mehrwertsteuer-Senkung auf der anderen Seite. Das ließ Altmaier ebenfalls gegenüber der „Bild am Sonntag“ durchblicken. Denn die Reduzierung der Mehrwertsteuer war von Beginn an ausschließlich als befristete Maßnahme geplant. (CM)