Allgemeine Informationen
26.01.2021

Umweltbonus Statistik 2020: Mehr als 400.000 Anträge eingereicht

Das neue Jahr ist längst im vollen Gang. Und auch in 2021 profitieren Verbrauchen von der Innovationsprämie für E-Autos und Plug-in-Hybride. Zeit für uns, einen Blick auf die Umweltbonus Statistik 2020 zu werfen.

Umweltbonus Statistik 2020: fast eine halbe Million Anträge

Zwar gibt es den Umweltbonus bereits seit einigen Jahren. Doch erst im vergangenen Jahr gelang der E-Auto-Prämie scheinbar der große Durchbruch. Wie ein Blick auf die Umweltbonus Statistik 2020 verrät.

Insgesamt gingen 419.987 Anträge für den Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein. Das sind:

  • 999 Anträge pro Monat
  • 749 Anträge pro Woche
  • 291 Anträge pro Tag

Zum Vergleich: In 2019 lag die Zahl der Umweltbonusanträge bei 164.579. Ein Anstieg um knapp 155 Prozent.

E-Autos vor PHEVs

In 2020 sind Fahrzeuge mit alternativen Antrieben endgültig aus der Nische herausgefahren. Dabei haben E-Autos leicht die Nase vorne gegenüber den Plug-in-Hybriden wie der Blick auf die Zahlen verrät:

Umweltbonus Statistik 2020 Bauart

Es wird allerdings auch deutlich, dass die Brennstoffzellen-Technologie noch nicht beim Verbraucher angekommen ist.

Umweltbonus Statistik 2020: Hyundai auf Platz 6

Unter den Herstellern rangiert Hyundai auf dem 6. Platz. Damit lassen die Südkoreaner unter anderem Tesal und Audi hinter sich. Hier eine Übersicht zu den Top10 der Hersteller:

Umweltbonus Statistik 2020 Modell

Dabei setzen sich die 25.052 Anträge für Hyundai aus den folgenden Modellen zusammen:

Umweltbonus Statistik 2020 Hyundai

Die meisten Anträge sammelte das Modell „Kona“ in den unterschiedlichsten Ausstattungsvarianten. Hinter der Elektro-SUV Variante rangiert der IONIQ als E-Auto Version, gefolgt von der PHEV-Version. Weit abgeschlagen liegt der Nexo mit dem Brennstoffzellenantrieb. (CM)