Ziel erreicht. Und das sogar zwei Jahre früher als geplant: Bis Ende des Jahres 2020 entstehen bis zu 15.000 neue Ladepunkte. Das hatte die Automobilindustrie auf dem Autogipfel im November 2019 angekündigt.
Industrie liefert: 15.000 neue Ladepunkte gebaut
Auf dem Autogipfel im November 2019 beschloss der Verband der Automobilindustrie (VDA) den Bau von 15.000 neuen Ladepunkten. Wo? Auf allen Liegenschaften, Betriebsstätten sowie Handelsbetrieben der Automobilindustrie. Dieses Ziel wurde bereits jetzt erreicht, so der VDA in einer Pressemitteilung. Ursprünglich war die Umsetzung bis Ende 2020 geplant.
„Der rasche Ausbau unserer eigenen Ladeinfrastruktur zeigt, dass die Automobilindustrie alles tut, um die Elektromobilität auf die Straße zu bringen. Deutschland ist bereits Europameister bei E-Autos, nun erreichen wir auch die selbstgesteckten Ausbauziele für die Ladeinfrastruktur zwei Jahre früher als geplant“, kommentiert Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, die aktuellen Zahlen.
Ausbau des Ladenetztes IONITY geht weiter
Neben der Errichtung der 15.000 Ladepunkte wird ebenfalls der Ausbau des Ladenetzes von IONITY kontinuierlich umgesetzt. IONITY ist ein ursprüngliches Joint Venture der Automarken BMW, Ford, Mercedes-Benz und Volkswagen. Seite November 2020 gehören Kia und Hyundai ebenfalls dazu.
IONITY steht Kunden aller Fahrzeughersteller zur Verfügung. Ziel ist die Installation eines dichten Ladenetzes von öffentlichen Ladepunkten an europäischen Fernverkehrsstraßen. Von 400 möglichen Ladeorten wurden bisher 305 umgesetzt. Abgeschlossen wird das Projekt Mitte nächsten Jahres.
In Deutschland ist die Errichtung von 101 Standorten geplant. Davon sind schon 94 in Betrieb und bis Ende 2020 werden es 100 sein. (CM)