E-Autos und PHEVs dominieren immer stärker die Straßen. Nicht nur in Deutschland, sondern ebenfalls in anderen europäischen Ländern. Problematisch ist nur, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa sich nicht diesem Tempo anpasst.
VDA: Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa deutlich zu langsam
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) legt den Finger in die Wunde. Ein zügiger und vor allem flächendeckender Ausbau von Ladestationen in Europa ist aktuell nicht gegeben. Das zeigt eine interne Auswertung des VDA, so das Online-Magazin Ecomento. Zuerst berichtete die Welt am Sonntag darüber.
Insgesamt kommen gegenwärtig 887 PKW auf einen Ladepunkt, wenn alle PKW elektrisch wären. Die Auswertung beinhaltet Daten aus den 27 EU-Staaten sowie Gro0britannien, Schweiz, Norwegen und Island. Letztendlich viel zu wenig Ladestationen. Denn perspektivisch gesehen sollen in Zukunft mehrheitlich Elektroautos auf den Straßen fahren.
Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa: mehr Ladestationen nötig
Deutschland liegt aktuell unter dem Durchschnitt mit 1.015 Autos pro Ladepunkt. Spitzenreiter sind die Niederlande mit 109 PKW pro Ladepunkt. Abgeschlagenes Schlusslicht ist Griechenland. Hier würden sich 17.218 Autos einen Ladepunkt teilten.
Besser sieht es für die deutsche Ladeinfrastruktur bei den absoluten Zahlen aus. Hier gibt es knapp 47.000 Lademöglichkeiten. Das ist Platz zwei hinter den Niederlanden mit 82.000 Ladestationen.
Deutschland liegt im hinteren Bereich
Zielvorgabe der EU ist, dass auf eine Lademöglichkeit zehn PKW kommen. Aktuell sind es knapp 11,1 Elektroautos. Deutschland rangiert mit einem Wert von 15,7 E-Autos pro Ladepunkt auf Platz 22 von 31.
„Eine europaweite Ladeinfrastruktur ist derzeit nicht vorhanden, der flächendeckende Ausbau liegt leider in weiter Ferne“, bemängelte VDA-Präsidentin Hildegard Müller gegenüber der Welt am Sonntag.
Neben der Tempoverschärfung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa müssen weitere Punkte umgesetzt werden. Dazu gehören unter anderem die Fortführung des Umweltbonus über 2022 hinaus sowie die Versorgung von Ladestationen mit 100 Prozent Ökostrom. Der VDA hat dazu einen 15-Punkte-Plan zum Ausbau der Ladeinfrastruktur erstellt. (CM)