Aufladen
18.02.2021

Ladeinfrastruktur: Mehr Ladepunkte fördern Kauf von E-Autos

Die Bundesregierung plant bis 2030 einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Welchen starken positiven Einfluss das auf den Absatz von Elektroautos hat, zeigt eine neue Studie des RWI. Grundtenor: Mehr Ladepunkte fördern Kauf von E-Autos.

Zusätzliche Ladepunkte steigern E-Auto Absatz

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland ist unerlässlich. Je mehr Ladepunkte es gibt, desto größer ist die Akzeptanz für die E-Mobilität in Deutschland. Doch wie eine aktuelle Studie des Leibniz-Institut für Wirtschaft (RWI) aus Essen zeigt, hat der Ausbau auch einen Effekt auf die Kaufbereitschaft der Verbraucher.

Mehr Ladepunkte steigern Kauf von E-AutosDer Ausbau der herkömmlichen Ladepunkte um zehn Prozent sorgt für einen 5,4 prozentigen Kaufanstieg bei Elektroautos. Heisst: Mehr Ladepunkte fördern den Kauf von E-Autos. Noch stärker war der Effekt bei sogenannten Schnellladern. In diesem Segment war die Nachfrage nach einem Stromer viermal so hoch. Allerdings ist dieser Wert mit statistisch höheren Unsicherheiten verbunden, so das RWI.

Plug-in-Hybride profitieren ebenfalls

Auch die Hybrid-Fahrzeuge profitieren laut der Studie von einer erhöhten Anzahl an Ladepunkten. Allerdings ist der Effekt bei den PHEVs nur halb so groß wie bei den Stromern. Als Ursache vermuten die Wissenschaftler, dass Plug-in-Hybride ebenfalls mit herkömmlichem Treibstoff fahren können. Daher sind diese Modelle nicht so stark von E-Zapfsäulen abhängig.

Neben den einzelnen Fahrzeugtypen spielt ebenfalls die Regionalität eine Rolle. In dicht besiedelten Ballungszentren wie dem Rhein-Main Gebiet, dem Ruhrgebiet oder Großraum München sorgen die Ladepunkte für einen Anstieg an E-Autos. Der gleiche Effekt spiegelt sich in Regionen mit hohen Kraftstoffpreisen wider. Die Studie kommt zusätzlich zu dem Schluss, dass eine gezielte Subvention von Ladepunkten in ländlichen Regionen den Ausbau der Elektromobilität befeuert.

Ziel verfehlt für 2020

Mehr Ladepunkte führen zum Kauf von mehr E-Autos, lautet das Fazit der Studie. Dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur schneller vorangehen muss, zeigt ein Blick auf die Zulassungen. Zum Jahresende 2020 waren knapp 450.000 Elektroautos in Deutschland zugelassen. Eine starke Bilanz.

Allerdings hinkt der Wert beim Blick auf das ursprünglich ausgelegte Ziel. Mit Start des staatlichen Förderprogrammes (Soviel Umweltbonus gibt es in 2021) in 2016 plante die Bundesregierung die Zulassung von 1 Millionen E-Autos bis Ende vergangenen Jahres. Dieser Wert wurde somit deutlich verfehlt. (CM)