Deutschland 2021
23.04.2020

Elektroauto Förderung: Steuervorteile für Plug-in-Hybride

Die Förderung der Elektromobilität wird auch in 2020 fortgesetzt. Das spiegelt sich zum einen in dem erhöhten Umweltbonus wieder. Zum anderen gibt es weitere Steuervorteile für Plug-in-Hybride. Welche Vorteile es gibt, lesen Sie hier.

Steuervorteile für Plug-in-Hybride: Halbierte Bemessungsgrundlage

Umweltprämie Symbolbild
Umweltprämie Symbolbild

Wer als Fahrer eines Plug-in-Hybrid Firmenwagens diesen ebenfalls für private Strecken nutzt, muss diesen zusätzlich versteuern. Plug-in-Hybride haben den Vorteil, dass diese bloß mit 0,5 % des Bruttolistenpreises besteuert werden. Bei reinen Verbrennern ist es weiterhin das Doppelte.

Doch es müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, um den vergünstigten Steuersatz zu erhalten. Das sind:

  • Auto muss mindestens 40 Kilometer rein elektrisch schaffen oder
  • Maximal 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen

Diese Regelung gilt ausschließlich für Plug-in-Hybride mit einer Erstzulassung zwischen dem 01. Januar 2019 und bis Ende 2030.

Bedingungen ändern sich

In den kommenden Jahren werden sich die oben genannten Bedingungen aber nochmal verschärfen, wie das Onlineportal Firmenauto mitteilt:

  • Ab 2022: PHEVs müssen mindestens 60 Kilometer elektrisch schaffen
  • Ab 2025: Plug-in-Hybride müssen mindestens 80 Kilometer elektrisch schaffen
  • Alternative: Ausstoß von weniger als 50 Gramm CO2 je Kilometer

Doch es gibt nicht bloß Steuervorteile für Plug-in-Hybride. Welche Vorteile Fahrer eines E-Autos haben, lesen Sie hier.