BEV, PHEV oder FCEV: Was wie eine Textzeile von den Fanta 4 klingt, sind tatsächlich Abkürzungen aus der Elektromobilität. Genauer gesagt für unterschiedliche Antriebsarten. Mehr dazu in unserem FAQ über Elektroauto-Typen.
Elektroauto-Typen: HEV – Hybrid Electric Vehicle
Ein Hybrid-Auto kombiniert den klassischen Verbrennungs- mit einem Elektromotor. Wichtig: Der E-Auto-Motor unterstützt bloß den Verbrennungsmotor und sorgt für eine erhöhte Leistungsfähigkeit.
Anfahren, Beschleunigen oder Stop-and-go-Modus im Stau sind typische Situationen, in denen der Elektroautomotor unterstützend wirkt. Das sorgt letztendlich für einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Ein Voll-Hybrid kann dank des E-Auto-Motors sogar eine kurze Distanz elektrisch zurücklegen.
Bei den Hybrid-Fahrzeugen wird zwischen folgenden Typen unterschieden:
- Voll-Hybrid
- Mikro-Hybrid
- Mild-Hybrid
Alle drei Hybrid-Varianten vereint, dass Sie einen klassischen Verbrennungsmotor besitzen und nicht emissionsfrei unterwegs sind. Somit sind alle drei Fahrzeugtypen nicht förderfähig.
E-Auto-Typen: PHEV - Plug-In Hybrid Electric Vehicle
Der Plug-in-Hybrid Fahrzeugtyp rangiert zwischen einem Hybrid- und E-Auto. Diese Technologie ist der Zwischenschritt auf dem Weg zum Elektroauto.
Bei einem PHEV sorgt die eingebaute Batterie für eine deutliche Erhöhung der Reichweite im Vergleich zu Hybrid-Fahrzeugen. Das ist möglich, da der Elektromotor zusätzlich am Stromnetz aufgeladen werden kann. Aus diesem Grund ordnet der Gesetzgeber Plug-in-Hybride der E-Autoklasse zu, weshalb sie förderfähig sind.
Die Reichweite von Plug-in-Hybriden ist Fahrzeugmodell abhängig und reicht derzeit von 60 bis 80 Kilometern. Sie eigenen sich damit optimal für kurze Fahrtstrecken und den Stadtverkehr.
Noch mehr Details zum Unterschied zwischen einem Hybrid und Plug-in-Hybrid, erfahren Sie hier.
Elektroauto-Typen: (B)EV – (Battery) Electric Vehicle
(Battery) Electric Vehicles sind besser bekannt unter dem Namen E-Auto oder Elektroauto. Alleinstellungsmerkmal eines BEV ist, dass dieser Fahrzeugtyp seine Energie ausschließlich aus einer Batterie gewinnt.
Bei diesem Typ von Elektroauto fehlen untern anderem ein Getriebe und Gangwahlhebel. Getankt wird entweder an der heimischen Steckdose, Ladesäule oder Wallbox. Über die sogenannte Rekuperation wird die Bremsenergie wieder in die Batterie eingespeist, was die Reichweite
E-Auto-Typen: E-REV – Range-Extended Electric Vehicle
Diese Art von E-Auto besitzt zum einen eine leistungsstarke Batterie. Zum anderen gib es zusätzlich einen Verbrennungsmotor, der für eine größere Reichweite sorgt. (Range-Extended).
Wichtig: Der Verbrennungsmotor treibt jedoch nicht das Fahrzeug an. Stattdessen wird ein Generator betrieben, welcher die Batterie zusätzlich mit Energie.
Elektroauto-Typen: FCEV – Fuel-Cell-Electric Vehicle
Einen Sonderstatus nehmen die sogenannten Brennstoffzellen-Fahrzeuge ein. Statt einer Batterie wird der Elektromotor durch sogenannte elektrische Energie angetrieben. Wie entsteht diese elektrische Energie?
In einer Brennstoffzelle reagiert zunächst Sauerstoff mit Wasserstoff. Durch diese Reaktion entsteht die benötigte Energie und dadurch wird der E-Auto-Motor schließlich mit Strom versorgt.
Das Besondere an Brennstoffzellen ist, dass diese klimaneutral und emissionsfrei sind. Zu 100 %. Als Abfallprodukt entsteht bloß Wasserstoff sprich reines Wasser. (CM)